IT Workshops & Datensicherheit
Gemeinsam sind wir stark
Medien für eine Bildung, die Spaß macht

Brandschutzhelfer Ausbildung

Inhalte der Brandschutzhelfer-Ausbildung

  • Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
  • Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
  • Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
  • Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes
  • DIN 14096: Brandschutzordnung, Teil A bis C
  • Brandmeldeeinrichtungen und Kennzeichnung
  • Abwehrender Brandschutz: Verhalten im Brandfall und Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
  • Personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen
  • Rettung von Personen, Einleitung der Evakuierung von Gebäuden und Rettungswege
  • Alarmierung sowie Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z. B. Feuerwehr)
  • Virtuelle Feuerlöschübung (praktische Unterweisung) 

Brandschutzhelfer-Aufgaben

Es gehört zu den Brandschutzhelfer-Aufgaben im Falle eines Brandes zu unterstützen und die Situation zu sichern. Dies muss nicht zwingend mit der selbstständigen Löschung eines Feuers verbunden sein, sondern schließt ebenfalls die Hilfe und Organisation der Evakuierung des Unternehmens ein.

Zudem dient die fachkundige Person ebenfalls als Ansprechpartnerfür die Feuerwehr und hilft bei der Prävention von Bränden. Dazu zählen auch die Unterstützung des Brandschutzbeauftragten sowie die Kontrolle von Arbeiten, die in Zusammenhang mit Feuergefahr stehen. Der Brandschutzhelfer  evaluiert dabei kontinuierlich die Betriebsabläufe im Unternehmen und versucht Verbesserungsmöglichkeiten und potentielle Gefahrenquellen zu identifizieren und zu entschärfen.

Um den Brandschutzhelfer-Aufgaben gerecht werden zu können, besteht die Notwendigkeit einer entsprechenden Ausbildung. Brandschutzhelfer-Weiterbildungen  vermitteln nämlich neben theoretischen Kenntnissen auch praktisches Know-How.

Wer muss wann unterwiesen werden?

  • Richtwert: 5% der Belegschaft im Unternehmen müssen eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer vorweisen.
  • Diese Quote muss auch bei personellen Fluktuationen gehalten werden, was ggf. weitere Neuausbildungen erforderlich macht.
  • Die Qualifizierungsmaßnahme besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Ausbildungsteil.
  • Eine Auffrischung der Ausbildung soll alle 3-5 Jahre erfolgen.
  • Die Durchführung muss durch eine “fachkundige Person” erfolgen, also einem zertifizierten Brandschutzhelfer im Unternehmen

 

82,35 € * 121,85 € * (32,42% gespart)

zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandkostenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • SW_10023
Expertenwissen
Kleine Gruppen
Praxisorientiert
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Workshops mehr oder Neuigkeiten aus der IT-Welt.